· 

Wie gründe ich ein Start-up ohne Geld?

Wie du ein Start-up ohne Geld startest

1. Behalte deinen Job

Viele behaupten, wenn du etwas wirklich willst, dann wirst du es schon schaffen – als ob Wille allein ausreichen würde. Sicherlich ist ein Unternehmen ein Vollzeit-Job und die wenigsten schaffen es, ein Unternehmen so nebenher in der Mittagspause mal hochzuziehen. Aber manchmal muss das so sein. Manchmal hat man nicht die  nötigen Ressourcen, um sich voll und ganz dem Aufbau einer Unternehmung zu widmen, die noch kein Geld einbringt. Damit auch das möglich ist, brauchst du einen Job, mit dem du weiterhin Geld verdienst, aber trotzdem genug Zeit zur Verfügung hast, um an deinem Projekt zu arbeiten

2. Starte dein neues Unternehmen in Form eines Projekts

In Firmen wie Google ist es normal, dass Angestellte 20 % ihrer Zeit für ein Nebenprojekt investieren dürfen. Bei einem 9-5 Job wäre es nicht unreaslistisch noch 2 Stunden pro Tag (für eine gewisse Zeit lang) in dieses neue Projekt zu investieren und es nach und nach zu entwickeln, bis es auf eigenen Beinen stehen kann. Und solange deine Existenz noch nicht von diesem Projekt abhängt, fällt es dir auch leichter damit Spaß zu haben und du kannst ihm neugierig folgen, wohin es wohl so will.

3. Rede mit Leuten und lass dich beraten

Auch wenn es noch nicht fertig ist so ist es wichtig, mit anderen Menschen darüber zu reden. Aber das sollten Menschen sein, die selber Erfahrung haben und dir weiterhelfen können. Rede über Probleme, über das was dir schwer fällt und lass dir helfen.

Du kannst das auf drei verschiedenen Ebenen tun:

Kreiere eine Zuhörerschaft (auch wenn klein) denen du deine Produkte verkaufen kannt, bevor dein Startup an den Start geht.

Frage konkret nach Problemen. Rede mit Leuten über das Konzept und suche nach möglichen Problemen, die du selbst noch nicht sehen konntest. Nutze die pre-launch Phase um dein Produkt noch mehr zu verbessern und deine Kunden noch besser kennenzulernen.

Entwickle eine Qualitätskontrolle. Ein Geschäft ist mehr als nur eine Finanzielle Transaktion – es geht um Vertrauen. Und Vertrauen muss aufgebaut werden: Sei pünktlich, halte dein Wort und sei verständnisvoll aber klar. Sei in Kontakt mit deinen Kunden und finde heraus was sie gut finden. Abgesehen davon: bilde dich weiter und bleib hungrig. Veränderung ist die einzige Konstante im Universum und wenn wir nicht mit der Zeit gehen, gehen wir mit der Zeit.

4. Verfolge die Probleme

Hab keine Angst vor Problemen. Denn sie sind der Kernpunkt der Kreativität. Probleme lassen uns erfinderisch werden und uns nach besseren Lösungen suchen. Es reicht nicht, einfach nur leidenschaftlich für ein Thema zu brennen. Es muss auch ein Problem in dieser Welt lösen, sonst wird es nicht funktionieren.

5. Nutze dein eigenes Produkt

Jeder Gründer kennt sein Produkt am Anfang in und auswenig. Doch mit der Zeit kommen administrative oder repräsentative Tätigkeiten auf einen zu, so dass man den Bezug zum eigenen Produkt droht zu verlieren. Also bleib dran, bestelle es, konsumiere es und teste es immer weiter.

 

Stell dir Fragen, wie dir das Produkt auch anders helfen könnte, wo du es noch brauchen könntest. Höre nie auf mit Menschen darüber zu sprechen.

Kommentar schreiben

Kommentare: 0